Natürliche Materialien wie Holz, Stein, Wasser und Pflanzen sind das Rückgrat des biophilen Designs.
Durch ihre haptische und visuelle Qualität schaffen sie authentische Umgebungen, die das Wohlbefinden
fördern. Holz beispielsweise verleiht Räumen Wärme und trägt zur Akustik bei. Die Materialwahl sollte
ökologisch verantwortungsvoll sein, um nicht nur gesundheitliche Vorteile zu fördern, sondern auch die
Umwelt zu schützen.
Tageslicht ist ein wesentlicher Faktor für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Menschen. Biophiles
Design optimiert Fensteranordnungen und Raumkonzepte, um das natürliche Licht bestmöglich einzufangen
und gleichzeitig eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten. Dies trägt zur Regulation des Biorhythmus
bei, verbessert die Stimmung und reduziert die Abhängigkeit von künstlicher Beleuchtung sowie
mechanischer Belüftung.
Organische Formen und Muster, die in der Natur vorkommen, werden im biophilen Design aufgenommen, um
Räume lebendig und harmonisch wirken zu lassen. Beispiele sind geschwungene Linien, fraktale Strukturen
und natürliche Symmetrien. Diese visuellen Elemente sprechen das Unterbewusstsein an und erzeugen ein
Gefühl von Ruhe und Sicherheit. Ihre Verwendung trägt dazu bei, den Raum als Teil einer größeren Umwelt
wahrzunehmen.